Bürgerservice - Pflegeportal
Vokaltheater im Mausoleum des Tierparks Dessau
Das historische Mausoleum im Tierpark Dessau öffnet am Freitagabend den 25.08. und am Samstagabend den 26.08. 2023 seine Türen, um einen einzigartigen kulturellen Höhepunkt zu präsentieren. Die majestätische Kuppel des Mausoleums, reich verziert mit historischen Inschriften vergangener Zeiten, dient als inspirierende Quelle für eine Veranstaltung der diesjährigen „Neuen Musik im Fläming“. Die Autorin, Regisseurin und Künstlerische Leiterin Christine Nagel hatte sich bereits vor drei Jahren in das beeindruckende Gebäude verliebt und überlegt es künstlerisch zu bespielen. „In Gesprächen mit Tierparkleiter Jan Bauer sind wir mit unserem Projekt auf offene Ohren gestoßen“ lobt Nagel die Zusammenarbeit mit der städtischen Einrichtung. „Uns ist es sehr wichtig, das Mausoleum mehr und mehr für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen. Kultur ist eine der großen Eckpfeiler, die den Tierpark Dessau so einmalig machen“ kommentiert Tierparkleiter Jan Bauer. Tatkräftige Unterstützung bei der praktischen Umsetzung des Projekts bekommen Nagel und ihr Team von der guten Seele des Mausoleums, Herrn Klaus-Dieter Mehlhorn von der Jugendbauhütte.
Im Vokalensemble für Christine Nagels Stück HIERGEWESEN arbeiten Paulina Bittner (Schauspiel Leipzig) und Franziskus Claus (bekannt durch Staatsschauspiel Dresden) zusammen mit der US-amerikanischen und international bekannten Vokalistin Lauren Newton (Jazzpreis Baden-Württemberg 2021 für ihr Lebenswerk - der Kritiker Peter Rüedi beschreibt sie als „eine der bedeutendsten zeitgenössischen Vokal-Improvisatorinnen“) und dem Sänger, Tenor und Countertenor Gunnar Brandt-Sigurdsson vom Oldenburgisches Staatstheater. Der harmonische Gesang der jungen Stimmen wird in den Gemäuern des Mausoleums widerhallen, während die Inschriften in der Kuppel eine tiefe Verbindung zu den kreativen Melodien schaffen. Die Verbindung zwischen Historie und zeitgenössischer Kunst schafft eine unvergleichliche Atmosphäre, die die Besucher in ihren Bann ziehen wird.
Um diese Verbindung von Geschichte und kreativer Energie noch intensiver zu gestalten, hat der renommierte japanische Bildende Künstler Koho Mori-Newton Seidentücher präpariert, um die Innenräume des Mausoleums zu gestalten. Die zarten Farben der Seide, die einzelnen Farbgebungen im Mausoleum entnommen sind, und die geschickte Anordnung erzeugen ein visuelles Spektakel, das die Blicke der Besucher auf sich zieht und gleichzeitig den historischen Kontext respektiert. Auf die Seidentücher projiziert der Schweizer Künstler Aldo Gugolz seine Fotografien der Inschriften.
Das Zusammenspiel all dieser kreativen Kräfte webt eine einzigartige Erzählung zwischen den historischen Inschriften und der modernen künstlerischen Vision.
Das Projekt wird großzügig von der Berthold Leibinger Stiftung, dem Kulturamt der Stadt Dessau-Roßlau, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Stadtsparkasse Dessau, und dem Land Sachsen-Anhalt unterstützt.
Freitag 25.08.2023 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
Samstag 26.08.2023 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
Eintritt 18 €, ermäßigter Eintritt 9 €
Reservierungen unter info@oaksmus.de
Termininformation
Veranstaltungsort(e)
Querallee

