Bürgerservice - Pflegeportal

„Feuer und Flamme. Zündendes aus Anhalt und Mitteldeutschland“

10.09.2023 bis 31.12.2023

Zum Tag des offenen Denkmals im September waren in der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt erstmalig ganz besondere Zeitzeugnisse zu sehen. Es handelt sich um die Präsentation einer Sammlung von Zündholzschachteletiketten aus dem Besitz des Sammlers und Mitgliedes der Phillumenistischen Gesellschaft e. V. Peter Sagert. Vor drei Jahren nahm der Altlandsberger Kontakt zum Archiv im Dessauer Alten Wasserturm auf und berichtete von seiner Sorge, dass für seine über Jahrzehnte hinweg gewachsene und liebevoll betreute Sammlung wohl zukünftig niemand in
Aussicht steht, um das würdige Erbe der Sammlungspflege anzutreten und fortzuführen. Im Falle von Sagert´s Sammlung handelte es sich vorwiegend um Etiketten, die in der Zündholzfabrik im anhaltischen Coswig von den 1880er Jahren bis zur Schließung 1992 entstanden sind, aber auch weit darüber hinaus. Hinzu kamen die mit der Akribie eines Phillumenisten angelegten Dossiers über verschiedene Themen zur Geschichte der Zündhölzer, der Zündholzfabrikation sowie deren herstellende Firmen und über mehrere Gesellschaftsepochen hinweg.

Was die Zündholzetiketten für ein Archiv so interessant macht, ist die komplette Spiegelung der zeitgeschichtlichen Relevanz und sozusagen „quer Beet“ aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Der profane Alltagsgegenstand Zündholzschachtel avancierte damit schnell zur Werbeplattform Nr. 1, denn die Schachteln benutzte jedermann: ob jung, alt, arm oder reich. Damit ergänzen die Werbeträger im Miniformat die für ein Landesarchiv typischen vorwiegend behördlichen Aktenüberlieferungen mit außergewöhnlichen regionalen Bezügen, in ungeahnt gestalterischer Vielfalt und mit ganz eigenem Kolorit.

In der Ausstellung werden Auszüge aus der Sammlung vorgestellt sowie Informationen zu den Zündholzfabriken in Anhalt und darüber hinaus vermittelt. Die Ausstellung wird bis Jahresende in Dessau montags bis mittwochs von 9 bis 16 Uhr und donnerstags von 9 bis 19 Uhr zu sehen sein.

Termininformation
montags bis mittwochs von 9 bis 16 Uhr und donnerstags von 9 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort(e)
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Alter Wasserturm)
06844 Dessau-Roßlau
Heidestraße 21
Zurück zur Liste